Im April 2024 hatten wir die Gelegenheit einen weiteren Tiger 6s in Chile einzusetzen. Werner Hofbauer und Markus Pratelli besuchten dazu die Zuckerfabrik IANSA in Chillán, die neuen Besitzer des Zuckerrübenroders. Franco Weisser, der Leiter des Bereichs Maschinen und neue Technologien der Fabrik, begleitete die beiden während ihres Aufenthalts in Chile.
Die Zuckerfabrik verarbeitet eine Anbaufläche von rund 8000 Hektar Rüben. Davon werden etwa 2000 Hektar von IANSA-Agro selbst erzeugt. Mit dieser Rübenmenge dauert die Verarbeitungskampagne zwischen 150 und 180 Tage. Nach Abschluss der Zuckerrübenkampagne wird importierter Rohrzucker raffiniert, wodurch eine sehr hohe Fabrikauslastung erreicht wird. IANSA deckt etwa 60 Prozent des Zuckermarktes in Chile ab.
Tiger 6S mit Entblatter
Auf den schweren chilenischen Böden werden unter Bewässerung weltweite Spitzten-Erträge von bis zu 150 Tonnen pro Hektar erzielt. Die schlecht verteilten Niederschläge, die oft zum großen Teil in der Erntesaison fallen, machen den Zuckerrübenanbau ohne Bewässerung fast unmöglich.
Die örtlichen Landwirte säen die Zuckerrüben mit ca. 150.000 Pillen pro Hektar, bei einem üblichen Reihenabstand von 50 cm. Das Rübensaatgut, die Pflanzenschutzmittel und nun auch die Erntetechnik werden den Landwirten von der Fabrik IANSA bereitgestellt.
Der neue Tiger, ausgestattet mit dem ROPA Entblatter, wird vom Lohnunternehmen Servimak betrieben. Servimak setzt seit Langem auf die starken Maschinen aus Bayern und hat auch eine ROPA Maus im Einsatz.
Abgesetztes Ernteverfahren
Da die Bodenverhältnisse in der Region um Chillán stark wechseln, sind auch Flächen mit extrem hohem Steinbesatz keine Seltenheit. Hier wird der Zuckerrübenanbau zur Herausforderung. Auf diesen Standorten läuft die aufwändige Ernte im Moment mit einem abgesetzten Verfahren.
Eine weitere Besonderheit in Chile ist der Chicorée-Anbau. Für die Ernte der wertvollen Wurzeln sind bereits seit mehreren Jahren einige Tiger im Einsatz.
Aufgrund der im Vergleich zur Zuckerrübe eher kleinen und dünneren Chicorée-Wurzel wurden diese Maschinen von ROPA umgebaut. Die Roder haben unter anderem andere Scharkörper, geringere Abstände bei Leitrosten, Siebsternen und Elevatorgurt und auch die Lenkautomatik ist mit einem externen Reihentaster an die Besonderheiten der Pflanze angepasst. Die modifizierten Roder werden von der Firma Beneo Orafit betrieben.
Die seit Jahrtausenden als Heilmittel eingesetzten Chicorée-Wurzeln werden heute zur Gewinnung von Präbiotika, speziell Inulin, genutzt. Inulin unterstützt den menschlichen Körper bei einer gesunden Verdauung und stärkt Knochengesundheit und Abwehrkräfte.
Für unsere Kollegen Werner Hofbauer und Markus Pratelli war der Besuch in Chile mit vielen spannenden Eindrücken und interessanten Begegnungen verbunden.
Die Produkte des Weltmarktführers für Zuckerrübentechnik sind rund um den Globus im Einsatz und werden auch in Südamerika noch viele tausend Hektar Zuckerrüben und Chicorée ernten.