Keiler 2 RK22 - Kartoffel Olligs, Kirchherten - Nordrhein-Westfalen

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen Details siehe Datenschutzerklärung

Heinz-Georg Olligs im Interview

"In der fruchtbaren Köln-Aachener Bucht, wo schon immer Kartoffeln angebaut wurden, haben wir uns darauf spezialisiert, unsere Kunden ganzjährig zu beliefern. Wir keimen vor, starten mit der Ernte im Mai und roden bis in den November hinein. Uns überzeugt die Leistung des Keilers, besonders auch unter nassen Bedingungen. Die Effizienz und seine hohe Erntegutschonung sind konkurrenzlos. Es macht einfach Spaß, mit dem Keiler zu roden. Wir streiten uns regelrecht, wer mit dem Keiler roden darf."

Die Familie Olligs bewirtschaftet im Rheinland (Bedburg-Kirchherten) einen Ackerbaubetrieb mit über 250 ha. Der Hof der Familie Olligs hat eine lange Tradition und wird bereits in der dritten Generation geführt. Kartoffeln werden in Kirchherten schon immer angebaut, da die Böden in der Jülicher Börde sehr fruchtbar sind. Der ROPA Keiler überzeugt sie durch Leistung, Effizienz und Erntegutschonung. Bodenpunkte zwischen 80 und 95, eine Lössbodentiefe zwischen 5 und 10 Metern und Niederschläge zwischen 750 - 900 mm lassen qualitativ hochwertige Kartoffeln wachsen, aber auch andere Früchte gedeihen auf den Hochertragsstandorten der Jülicher Börde hervorragend.

 

 

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen Details siehe Datenschutzerklärung

ROPA Keiler 2 RK22 und John Deere mit schwarze Felgen, Kartoffel Olligs

Die Familie Olligs bewirtschaftet im Rheinland (Bedburg-Kirchherten) einen Ackerbaubetrieb mit  über 250 ha. Der Hof der Familie Olligs hat eine lange Tradition und wird bereits in der dritten Generation geführt. Gerodet werden die Kartoffeln mit einem ROPA Keiler 2 RK22 und einem John Deere mit jeweils in der Sonderfarbe schwarz lackierten Felgen. 

Kartoffeln werden in Kirchherten schon immer angebaut, da die Böden in der Jülicher Börde sehr fruchtbar sind. Der ROPA Keiler überzeugt sie durch Leistung, Effizienz und Erntegutschonung.

Keiler 2 Classic RK22 - Honsel Agrar, Rhede - Nordrhein-Westfalen

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen Details siehe Datenschutzerklärung

Georg Honsel im Interview

"Wir bewirtschaften einen Kartoffel- und Zwiebelanbaubetrieb nach Öko-Richtlinien und legen besonderen Wert auf die Erntegutschonung, da bei uns die Vermarktungsqualität höchste Priorität hat. Überaus positive Aspekte sind die geringen Betriebskosten und die sehr geschmeidige Ansteuerung der kompletten Arbeitshydraulik. Hier hat sich ROPA wieder selbst übertroffen."

Georg Honsel gibt auch tiefe Einblicke in seinen landwirtschaftlichen Betrieb in Rhede, Nordrhein-Westfalen, der sich in den letzten Jahren stetig vergrößert hat.

Der Betrieb ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: konventionelle Landwirtschaft und ein umfangreicher Öko-Betrieb. Beide Betriebszweige profitieren von der fortschrittlichen Technik von ROPA, insbesondere der Keiler 2 Classic, der für die vielfältigen Anforderungen der Ernte ideal geeignet ist. 

ROPA Keiler 2 RK22 DoubleSelect - Binder GbR, Gerolsheim - Rheinland Pfalz

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen Details siehe Datenschutzerklärung

Gerald und Andreas Binder im Interview

"Wir bewirtschaften unseren Familienbetrieb in der Vorderpfalz mit Schwerpunkt Frühkartoffel- und Speisezwiebelanbau. Gerade auf den Flächen mit etwas höheren Tongehalten hat uns die Klutentrennung vom RK22 Double Select auf ganzer Linie überzeugt."

Die Binder GbR aus Gerolsheim liegt in der Vorderpfalz, einhundert Meter über Normalnull. Mit den guten bis sehr guten Böden ist diese Region bekannt für ihr großes Angebot an Kulturen. Auf dem Mischbetrieb der Familie Binder wird sowohl Wein angebaut, als auch Zuckerrüben, Getreide, Zwiebeln und als wesentliches Standbein Frühkartoffeln. 

Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen Details siehe Datenschutzerklärung

ROPA Keiler 2 RK22 DoubleSelect - höchste Trennleistung:

Der DoubleSelect ist grundsätzlich wie der normale Keiler 2 aufgebaut. Allerdings steigert ein zusätzlicher Dreifach-UFK am Igel 2 die Trennleistung bei klutigen und steinigen Bodenverhältnissen erheblich. Der Keiler 2 RK22 DoubleSelect ist wahlweise mit einem zusätzlichen Verlesestand, inklusive Beimengenspur, erhältlich. 

Durch eine frühe erste Abtrennung von Kluten und Steinen im Gutstrom werden Beschädigungen an den Kartoffeln im weiteren Verlauf deutlich reduziert und somit die Kartoffeln noch schonender geerntet. 

Alle Funktionen des Trenngeräts lassen sich beim RK22 wie gewohnt bequem aus der Kabine einstellen. Ergänzend dazu ist am hinteren Verlesestand ein weiteres Terminal installiert.